Geschäftsführer*in (m/w/d) für die IGZ BIC Altmark GmbH gesucht

Die Innovations- und Gründerzentrum BIC Altmark GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Geschäftsführer*in (m/w/d)

Die Gesellschaft ist eine kommunale Gesellschaft. Deren Anteile werden vom Landkreis Stendal, der Hansestadt Stendal und dem Förderkreis für den Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal e.V.. gehalten. Die Gesellschaft betreibt diverse Aktivitäten im Bereich der Wirtschaftsförderung und der Existenzgründerberatung. Sie hat Ihren Sitz in der Arneburger Straße 24 in 39576 Hansestadt Stendal. Die Hansestadt Stendal ist mit 40.000 Einwohnern das Zentrum im Norden Sachsen-Anhalts. Inmitten in der weiten Kulturlandschaft Altmark gelegen, ist Stendal ein idealer Wohn- und Arbeitsort –keine stressige Großstadt und keine langweilige Provinz, sondern die goldene Mitte. Die Türme der Backsteingotik sind von überall zusehen: inmitten der historischen Altstadt mit Einkaufsstraße und Cafés oder aber von den vielfältigen grünen Wohngebieten aus. Das Theater, die Studenten der Hochschule, ein Freizeitbad, die große Schullandschaft und die vielen Einrichtungen für Kinder halten die Stadt lebendig. Und wenn es doch mal zu eng wird: Mit guten Bahnanbindungen sind die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Flughafen BER oder die Landeshauptstädte Hannover und Magdeburg vom Hauptbahnhof Stendal bequem zu erreichen (S-Bahn/IC/ICE-Halt). Mit 2 Stunden Autofahrt sind Ostsee und der Harz in Tagestrips zu erkunden. Die Verbindung nach Norden und Süden wird mit dem Anschluss an die A14 künftig noch weiter verbessert.

Folgende Aufgabenschwerpunkte erwarten Sie:

Koordinierung und Steuerung der Aufgaben innerhalb der Wirtschaftsförderung:
• zentraler Ansprechpartner für die Belange aller Wirtschaftsakteure am Standort Stendal – insbesondere Wahrnehmen einer Lotsenfunktion; Wahrnehmen der Interessenvertretung; Mitarbeit und Bilden von Netzwerken und Schnittstellen; Anbahnen von Kooperationen sowohl zu und mit Stellen innerhalb als auch außerhalb der Stadtverwaltung (z.B. Landkreis etc.);
• Mitarbeit bei der Fachkräftesicherung u.a. aktuellen Themen;
• Bestandspflege und -entwicklung ansässiger Unternehmen – Unterstützung der Unternehmen bei geäußerten Problemen und sonstigen Themen im Rahmen der städtischen Möglichkeiten; Standortrahmenbedingungen erfassen und nach Möglichkeit Optimierungen erarbeiten;
• Erstellung eines Gewerbeflächenkatasters für das Standortmarketing zur aktiven Gewinnung von Investoren bzw. Unternehmensneuansiedlungen,
• Erarbeitung von Vorschlägen und Stellungnahmen zur Wirtschaftsförderung und Gewerbeflächenentwicklung; z.B. u.a. Realisierung der Machbarkeitsstudie;
• Leerstands- und City-Management (Erfassen, Pflegen und Auswertung sogenannter Leerstandsdaten in Abstimmung mit den privaten Eigentümern) Leerstandsvermittlung;
• eigenständige Branchenakquise; Erarbeitung von Innenstadtentwicklungskonzepten; sonstige Unterstützung des Einzelhandels;
• Mitarbeit bei der Akquise von Förderprogrammen unter Identifikation von Trends der Wirtschaftsförderung im kommunalen Umfeld, Bereitstellen wirtschaftsrelevanter Informationen und Kennziffern, Konzepterarbeitung für die Wirtschaftsförderung;
• Standortmarketing: Erarbeitung und Umsetzung von Marketingkonzepten unter Einbeziehung der aktuellen Medien; Optimierung des Stadt- und Standortimages sowie Verbesserung der Außenwahrnehmung der Standortstärken;
• Veranstaltungsplanung und -umsetzung,
• Erstellung und Erörterung von Themen der Wirtschaftsförderung im Ausschuss, Erstellung von Beschlussvorlagen für politische Gremien.

Folgende Mindestqualifikation und Erfahrungen werden zwingend erwartet und müssen mit Ablauf der Bewerbungsfrist abschließend vorliegen:

• Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor oder Master) in der Fachrichtung Betriebswirtschaft, Immobilienwirtschaft, Regionalmanagement, Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ökonomie, Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsökonomie, Wirtschaftswissenschaften bzw. eine dem Aufgabengebiet entsprechend gleichartige Fachrichtung,
• Bevorzugt wird eine Person mit einschlägiger Führungserfahrung.
• Führerschein Klasse B.

Darüber hinaus sind folgende Kenntnisse wünschenswert:

• Einschlägige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder privaten Unternehmen,
• Grundkenntnisse im Bereich Marketing,
• Erfahrungen in der Projekt- und Netzwerkarbeit,
• Kenntnisse aus dem Projektentwicklungsbereich.

Außerdem wird erwartet:

• Ausgeprägtes Interesse für die wirtschaftlichen Strukturen in der Region und für die Probleme der einheimischen Unternehmen,
• Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
• strategische Denkweise und ausgeprägte konzeptionelle Arbeitsweise (interdisziplinär); hohe Kundenorientierung,
• sicheres Auftreten, Überzeugungskraft und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie Fähigkeit offen auf Menschen zuzugehen,
• Sie sind in der Lage, kommunalpolitische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, ihr Handeln an den wirtschaftlichen Zielsetzungen der Region auszurichten und Bündnispartner*innen zu gewinnen,
• Flexible Arbeitszeiteinteilung,
• Sehr gute Kenntnisse in den MS-Office-Anwendungen,
• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie wollen mit uns gemeinsam etwas bewegen? Dann erwarten wir mit Spannung Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen bis zum

30.11.2023.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an Herrn Oberbürgermeister Bastian Sieler, Markt 1 in 39576 Hansestadt Stendal oder elektronisch auf unserem Stellenportal unter https://www.stendal.de/de/stellenportal.html.

Herr Oberbürgermeister Sieler steht ihnen auch gerne für telefonische Auskünfte zur Verfügung (03931 651200).

Hinweise:

Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet. Sämtliche Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in allen Geschlechtsformen. Die Gesellschaft engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit auch im Sinne des AGG, des SGB IX und des FrFG LSA. Schwerbehinderte oder Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Auswahlverfahren beginnt erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist.

Persönliche Angaben

Qualifikationen:
Sonstige Angaben:
Anlagen / Dokumente:
Datenschutzerklärung:

Die Datenschutzerklärung können Sie hier nachlesen.

Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen, akzeptiere diese und stimme der Übermittlung und Speicherung meiner Daten für den Zweck der elektronischen Verarbeitung und Verwendung im Stellenbesetzungsverfahren zu.

Bewerbung abschicken:

Ich versichere, dass meine Angaben der Wahrheit entsprechen. Mir ist bekannt, dass meine Bewerbung bei unwahren Angaben nicht weiter berücksichtigt werden kann.